Nicht nur nach Berichten der WHO ist eine globale Zunahme antibiotikaresistenter bakterieller Infektionen zu verzeichnen. Schätzungen zufolge sind jährlich weltweit etwa 700.000 Todesfälle auf multiresistente Infektionen zurückzuführen. Eine vielversprechende Behandlungsalternative für Infektionen mit multiresistenten Bakterien ist die Phagentherapie.
Trotz der nachgewiesenen Wirksamkeit der Phagentherapie sind Phagen nur in einigen osteuropäischen Ländern als Arzneimittel zugelassen. In anderen Ländern, so auch in Deutschland, kann die Phagentherapie als individuelles Rezepturarzneimittel oder für eine ultima ratio Therapie verordnet werden. Diese Therapieoption findet aufgrund fehlender bzw. ungeeigneter Produktionsmöglichkeiten nur sehr begrenzt Anwendung.
Das Projektziel basiert damit auf einer innovativen Produktionsplattform für Phagen. die für die effiziente Herstellung verschiedener therapeutischer Phagenklassen universell genutzt werden kann. Die im Projekt angestrebte Plattform hat das Potential, die Entwicklungszeit von Herstellungsverfahren für Phagen maßgeblich zu verkürzen.
Das Anwendungsgebiet von Phagen geht allerdings weit über die Phagentherapie hinaus und umfasst zudem u.a. die Bereiche Nutztierhaltung, Agrarwirtschaft, Mikrobiom-Modulation, Desinfektion, Lebensmittelkonservierung und die Biofilmkontrolle.