Gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Seminar­reihen

Welcher Schritte bedarf es, damit eine Idee oder eine Erfindung aus der Forschung den Weg in die Anwendung findet? Welche Rahmenbedingungen und regulatorische Anforderungen sind dabei zu beachten und welche Partner braucht man gegebenenfalls, um dem Ziel „Anwendung“ näher zu kommen? Zu diesen Fragen soll die Seminarreihe einen Überblick vermitteln und dabei auch auf spezifische Themen in den einzelnen lebenswissenschaftlichen Bereichen eingehen.

Die Veranstaltungstermine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Alternativmethoden zu Tierversuchen: Aktuelle Entwicklungen

Alternativmethoden zu Tierversuchen: Aktuelle Entwicklungen

25.11.2025 13:00 Uhr -14:50 Uhr
Online-Veranstaltung
kostenfrei

Vorträge:

Von der Target-Validierung zum Proof-of-Concept unter Einsatz von Tierversuchsfreien Methoden
Prof. Dr. Bettina Seeger, Tierärztliche Hochschule Hannover

Translationale Tumor- und Nierenforschung mit Einsatz eines 3D-in-vivo-Modells: From bench to bedside and from bedside to bench
Prof. Dr. Silke Härteis, Universität Regensburg

Storytelling und ein perfekter  Pitch: So punkte ich bei  Stakeholdern (Teil 2)

Storytelling und ein perfekter Pitch: So punkte ich bei Stakeholdern (Teil 2)

17.11.2025 09:00 Uhr -13:00 Uhr
Online-Veranstaltung
kostenfrei

Teil 2: The 2 Scripts Every Scientist Needs: Self-Intro & Stakeholder Talk

Bartosz Kajdas, STARTUPS FROM SCIENCE

Bitte beachten Sie: Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Teilnahme am 1. Veranstaltungsteil "Storytelling für den perfekten Pitch" am 10.11.2025 Voraussetzung.

Storytelling und ein perfekter  Pitch: So punkte ich bei  Stakeholdern (Teil 1)

Storytelling und ein perfekter Pitch: So punkte ich bei Stakeholdern (Teil 1)

10.11.2025 09:00 Uhr -13:00 Uhr
Online-Veranstaltung
kostenfrei

Teil 1:  Storytelling für den perfekten Pitch

Prof. Dr. Karin Thier, NARRATA Consult

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme am 2. Veranstaltungsteil "The 2 Scripts Every Scientist Needs: Self-Intro & Stakeholder Talk" am 17.11.2025.

Der optimale Start: Vom Gründungsteam zum Netzwerkaufbau

Der optimale Start: Vom Gründungsteam zum Netzwerkaufbau

30.10.2025 13:00 Uhr -14:50 Uhr
Online-Veranstaltung
kostenfrei

Vorträge:

Erfolgsfaktor Team: Rollen, Herausforderungen und Kompetenzen in Startups
Juliane Kummer, RKW Kompetenzzentrum

Dein Netzwerk als Turbo: Strategisch aufbauen, clever nutzen
Dr. Titus Kaletta, Dr. Titus Kaletta Innovation Consulting

Workshop: Das perfekte Start-up-Team: Der Schlüssel zum Erfolg!

Workshop: Das perfekte Start-up-Team: Der Schlüssel zum Erfolg!

16.10.2025 09:30 Uhr -16:00 Uhr

Eine Firmengründung ohne eine tragfähige Technologie und Produktidee wird es schwer haben. Aber der Umkehrschluss gilt leider nicht. Mit diesem Workshop sensibilisieren Sie die Moderatorinnen für die verschiedenen Herausforderungen einer Unternehmensgründung – und zwar mit praxisbezogenen Informationen, Handreichungen und Aktivitäten, die nicht nur auf die Gründung, sondern auch die Finanzierung, Führung und Weiterentwicklung Ihrer Unternehmung abzielen.

KI in Pharmazie und Life Sciences: Chancen und Herausforderungen

KI in Pharmazie und Life Sciences: Chancen und Herausforderungen

04.09.2025 13:00 Uhr -15:00 Uhr
Online-Veranstaltung
kostenfrei

Vorträge:

Zwischen Präzision und Halluzination: KI in der Life-Science-Praxis kompetent nutzen
Dr. Titus Kaletta, Dr. Titus Kaletta Innovation Consulting

KI in der Wirkstoffentwicklung: von der Idee bis zur klinischen Validierung
Dr. Titus Kaletta, Dr. Titus Kaletta Innovation Consulting