Gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Workshop: Das perfekte Start-up-Team: Der Schlüssel zum Erfolg!

Workshop: Das perfekte Start-up-Team: Der Schlüssel zum Erfolg!
 

Ziel des Workshops

Die Grundlagenforschung ist eine wesentliche und wichtige Quelle für Innovationen in den Anwendungsgebieten der Lebens- und Naturwissenschaften. Ihre Technologie und mögliche Produktidee in einem tragfähigen Start-Up in Richtung Marktreife weiterzutreiben, braucht aber etliche Kompetenzen, die in Ihrer wissenschaftlich-technischen Ausbildung und akademischen Forschung bislang maximal eine nachgeordnete Rolle gespielt haben.

Wie und wann kann, sollte oder muss man entsprechende Kompetenzen ins Team holen? Welche Kompetenzen können und sollten sich die wissenschaftlichen Gründer:innen selbst aneignen, welche sind bei ausgewiesenen Fachleuten besser aufgehoben? Wie gewinnt man überhaupt interne oder externe Teammitglieder? Welche weiteren Zielgruppen gilt es zudem zu überzeugen

Die Antworten auf diese und weitere Fragen ergründen Sie gemeinsam mit Expertinnen in diesem informativen und praxisorientierten Workshop.

Moderatorinnen

Dr. Birgit Anderegg unterstützt und entwickelt als selbständige Unternehmensberaterin vornehmlich Aus- und Neugründer:innen, um deren oft stark wissenschaftlich geprägte Denkweise um strategische und/oder Geschäftsführungs-relevante Aspekte und Perspektiven zu ergänzen. Ihr umfassendes Kompetenzportfolio enthält u.a. Kenntnisse des Patent- und Vertragsrechts, der strategischen Geschäftsplanung und -finanzierung sowie der Wirtschaftswissenschaften.

Ursula Oestreich arbeitet als selbständige Beraterin und Agiler Coach mit Führungskräften, Projektmanagern und Projektteams aus Unternehmen unterschiedlichster Größe zusammen und bringt hierbei Elemente aus verschiedenen agilen Ansätzen ein. Sie verwendet adaptierte (Canvas-) Modelle (z.B. Business Model Canvas und Value Proposition Canvas) und ausgewählte Techniken aus weiteren methodischen Bereichen wie „Lean“ und „Kanban“.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahme an den Workshops ist für Wissenschaftler*innen, Hochschulmitarbeiter*innen und Studierende deutschlandweit kostenfrei.

Das Projekt wird durch das GO-Bio initial - Programm des BMFTR gefördert.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt und Ihre Anmeldung damit verbindlich ist. Sie können Ihre Anmeldung bis zu zwei Wochen vor Kursbeginn ohne Angabe von Gründen stornieren.

Informationen zur Veranstaltung

Datum der Veranstaltung 16.10.2025 | 09:30 Uhr
Ende der Veranstaltung 16.10.2025 | 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 18.09.2025
max. Teilnehmer 15
Einzelpreis kostenfrei
Zielgruppe

Dieser Workshop ist für Masterstudent*innen, Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und alle akademischen Beschäftigten aus den Lebens- und Naturwissenschaften, der Medizin und angrenzenden Bereichen konzipiert, die ihre anwendbaren Ideen oder frühen Forschungsansätze weiterentwickeln wollen, idealerweise bis zu einer kommerziellen Vermarktung.

Programm
Der Workshop gliedert sich in zwei Phasen:
 
Phase I
Anhand des sogenannten Business Model Canvas von Alexander Osterwalder erarbeiten Sie sich einen Einstieg in die Modellierung eines Geschäftsmodells. Zudem lernen Sie erste Schritte der Teamentwicklung durch verschiedene Methoden wie Retrospektiven oder Delegation Poker kennen und haben die Gelegenheit, sie selbst auszuprobieren und erste praktische Eindrücke zu gewinnen. Phase I schließt mit Schätz- und Priorisierungsmethoden ab, die Sie fortlaufend nutzen können, um rechtzeitig zu erkennen, ob und an welcher Stelle Ihre Geschäftsplanung nachjustiert werden sollte.
 
Phase II
Nach der Mittagspause, in der die Anregungen der Phase I wirken können, setzen Sie sich mit der konkreten Ausgestaltung der Rollen von Gründer:innen und ihrer Teams auseinander - gerne unter Berücksichtigung der von Ihnen mitgebrachten oder während der Phase I entstandenen Fragen und konkreten Situationsproblematiken. Zudem erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre Erkenntnisse des Vormittags in einer ersten Skizze eines Geschäftsmodells für Ihre eigene Produkt- und Geschäftsidee anzuwenden

Das Programm und der Flyer für diese Veranstaltung sind hier als PDF-Datei zu finden.

Veranstalter

TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH

Ihre Ansprechpartnerin:

Dipl.-Biol. Mandy Ascensi
Projektleiterin GO-Bio initial
TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen
Tel: +49 (0) 641 94364 36
go-bio-initial@transmit.de

Veranstaltungsort Seminarraum der TransMIT GmbH, Kerkrader Straße 3, D-35394 Gießen

Informationen zum Veranstaltungsort - Seminarraum der TransMIT GmbH, Kerkrader Straße 3, D-35394 Gießen

Von der A45 kommend, fahren Sie auf den Gießener Ring (A485) Richtung Marburg. An der Abfahrt "Licher Straße" fahren Sie bitte ab und halten sich links. Biegen Sie nach links ab, stadtauswärts Richtung Lich. Nach ca. 1000 m biegen Sie auf einer Linksabbiegerspur Richtung Europaviertel ab.

Von der A5 kommend, fahren Sie an der Abfahrt Fernwald Richtung Giessen Zentrum ab. Nach ca. 4000 m biegen Sie rechts ab in das Europaviertel.

Von Marburg über die B485 kommend, fahren Sie bei der Abfahrt "Licher Straße" ab, halten sich rechts und biegen rechts ab, stadtauswärts Richtung Lich. Nach ca. 1000 m biegen Sie auf einer Linksabbiegerspur Richtung Europaviertel ab.

Mit Bus und Bahn kommend nehmen Sie am Bahnhofsvorplatz die Linie 22 (Richtung Fernwald-Albach) bis zur Haltestelle Europastraße.

Im Europaviertel: Nach ca. 150 m auf der Europastraße biegen Sie die erste Straße rechts ab in die Königgrätzer Straße. Nach ca. 50 m biegen Sie links in die Kerkrader Straße ein. Das TransMIT-Gebäude befindet sich nach 100 m auf der linken Seite. Sie können vor dem Gebäude parken. Es handelt sich um einen eingeschossigen, U-förmigen Pavillon. Zum Haupteingang gelangen Sie von der Kerkrader Straße aus.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise.